zappeln — zạp·peln; zappelte, hat gezappelt; [Vi] 1 aufgeregt oder unruhig sein und kurze schnelle Bewegungen machen, besonders mit den Armen und Beinen: Das Baby zappelte mit den Beinen; Viele Fische zappelten im Netz 2 jemanden zappeln lassen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… … Das Wörterbuch der Idiome
Romeo und Julia — Daten des Dramas Titel: Romeo und Julia Originaltitel: The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Verzappeln — Verzappeln, verb. regul. neutr. welches nur in den niedrigen Sprecharten, und auch hier nur im Infinitiv, vorkommt; eigentlich bis zur Erschöpfung zappeln. Figürlich, jemanden in der Noth verzappeln lassen, verzweifeln, umkommen. Ingleichen, er… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pudel — Einen Pudel machen (schießen): beim Kegeln einen Fehlwurf tun; sodann allgemein: einen Fehler machen: zuerst 1754 in Hamburg bezeugt; daneben seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts ›Pudeln‹, Fehler machen. Auch lateinisch ›canis‹ hatte schon die… … Das Wörterbuch der Idiome